FESTIVAL FÜR REGIONALE IMPULSE

FESTIVAL FÜR REGIONALE IMPULSE

18. BIS 20. AUGUST 2022

ROSTFREI – hat das ROSTFEST noch eine Zukunft?

Nach einer längeren Pause war es Ende November soweit: Der Verein ROSTFREI lud am 29.11.2024 zu einem Vortrags- und Diskursabend ins Museum im Alten Rathaus, um gemeinsam eine zentrale Frage zu diskutieren – Hat das ROSTFEST noch eine Zukunft? Der Abend, der von ehrlichem Austausch und neuen Impulsen geprägt war, drehte sich um diese zentrale Fragestellung. Der Auftakt durch den Verein machte deutlich: Das Rostfest steht an einem Scheideweg. Die letzten Jahre haben Spuren hinterlassen, aber auch gezeigt, wie wichtig Kunst und Kultur für eine Region wie Eisenerz sind.

Die Keynotes von Bertram Strolz und Sabine Hostniker machten deutlich, wie entscheidend neue Perspektiven in Zeiten von Wandel und Unsicherheit sind: Kultur kann in Krisenzeiten als stärkende Ressource wirken, während regionale Identität durch Dialog und kreative Impulse wachsen und an Bedeutung gewinnen kann.

In den Inputs und Diskussionen danach wurde diese Offenheit weitergeführt: Heidrun Primas beleuchtete die Potenziale und Herausforderungen von Kulturarbeit im ländlichen Raum, Clemens Schrammel gab uns Einblicke in die Arbeit des Schwesternfestival Picture On im Burgenland und Rainer Rosegger schilderte, wie lange es dauern kann, bis Kulturarbeit spürbare Veränderungen bringt. Gernot Buggler zeigte schließlich Visionen für die Region, die Raum für Diskussion ließen – und genau das war gewollt.

Nach diesem spannenden Vortrags- und Diskursabend zog es uns noch gemeinsam in das Eisenerzer Nachtleben. Es wurde gelacht, weiterdiskutiert und zwischendurch auch einfach nur der Moment genossen. Dieser Abend fühlte sich wie ein Aufbruch an, auch wenn noch niemand genau sagen kann, wohin die Reise gehen wird.

Am nächsten Tag ging es mit einem Workshop weiter. Im Fokus standen Reflexion und Vernetzung. Unterstützt durch die Moderation von Judith Lutz, Expertin für Partizipation, stellten wir uns Fragen wie: Welche Herausforderungen haben wir bisher gemeistert, welche Chancen liegen vor uns? Im Gespräch wurde klar, dass es kein einfaches „Weiter so“ geben kann, was schlussendlich zum Entschluss geführt hat, dass heuer kein Rostfest stattfinden wird. Gleichzeitig war die Energie im Raum spürbar: Die Bereitschaft, gemeinsam neue Wege zu gehen, ist da und die Motivation das Jahr 2025 für Nachdenken, Neuorientierung und Planung zu nutzen ist groß.

Der Nachmittag brachte konkrete Ansätze und viele offene Fragen. Wie kann das Rostfest nachhaltig gestaltet werden? Welche Ressourcen stehen zur Verfügung, welche müssen erst geschaffen werden? Es war ein Tag voller Ideen, aber auch voller Ungewissheiten.

Was bleibt, ist ein Gefühl der Bewegung. Es war schön zu sehen, dass hinter dem Festival nach wie vor ein engagiertes Team steht, das unermüdlich und ehrenamtlich daran arbeitet, das Rostfest lebendig zu halten. Noch ist nichts in Stein gemeißelt, und vielleicht liegt genau darin die Stärke: Das Rostfest ist offen, wandelbar und bereit, sich immer wieder neu zu erfinden.

Mittlerweile haben wir weiter gebrainstormt, diskutiert, neue motivierte Mitglieder ins Kernteam aufgenommen und die positive Aufbruchsstimmung in weitere Treffen mitgenommen. Wie es weitergeht, hängt von vielen Faktoren ab – aber eines ist klar: Die Leidenschaft für dieses Projekt, diese Region und die Gemeinschaft, die es zusammenbringt, ist ungebrochen und ohne zu viel verraten zu wollen, kann man sich schon auf ein paar kleine Überraschungen in Eisenerz im Jahr 2025 freuen.

Vortragende & Programm

Unterstützer der letzten Jahre